Wie funktionieren die Membranen 

Es ist jedem klar, dass Jagd- und Outdoorbekleidung der Kälte, dem stechenden Wind und starken Niederschlägen standhalten muss und dass diese Kleidung mit Membranen ausgestattet ist, die als Schutzbarriere dienen. Doch wie funktioniert diese „Barriere“? Es ist ganz einfach – die Membranen haben viele winzige Löcher, die um ein Vielfaches kleiner sind als ein Wassertropfen, so dass dieser nicht durch sie hindurchdringen kann, gleichzeitig aber die Dämpfe des Körpers durchlassen. Und wenn Sie sich fragen: „Wie klein sind diese Löcher?“ Die Antwort ist, dass sie kleiner als ein Mikrometer sind. 

Arten von Membranen

Strukturell sind Stoffe mit Membranen in 2 Schichten, 2,5 Schichten und 3 Schichten unterteilt. 

2-Lagen-Stoffe bestehen aus einem Stoff (erste Schicht) und einer Membran (zweite Schicht) auf der Innenseite des Stoffes. 
Die 2,5-Lagen-Stoffe haben einen ähnlichen Aufbau wie das 2-Lagen-Gewebe, allerdings verfügt die Membran hier auf der Innenseite über einen dünnen Film (im Verarbeitungsprozess wird dieser durch Sprühen oder Drucken aufgetragen), was sie haltbarer macht und die Lebensdauer der Wasserdichtigkeit der Membran erhöht. 
Der 3-Lagen-Aufbau besteht wieder aus Stoff und Membran, aber nach der Membran haben wir keinen dünnen Film, sondern eine dritte Stoffschicht mit einer Netz- oder Flechtstruktur, die die Membran vor Reibung schützt (am häufigsten in den Verbindungsbereichen, (z. B. Ellbogen, Knie, Schultern) und verbessert ihre Atmungsfähigkeiten. Mehr dazu - folgt gleich.  
Membranen können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zu den häufigsten zählen ePTFE (expandiertes Polytetrafluorethylen) und PU (Polyurethan). Es gibt auch Membranen, die eine Kombination aus PU mit einem anderen Material wie Polyamid, Polyester, Elasthan usw. sind.
Oftmals verfügen Bekleidungsstoffe zusätzlich über eine dauerhaft wasserabweisende Beschichtung, die Sie unter der Abkürzung DWR (Durable Water Repellent) finden.  Hierbei handelt es sich nicht um eine Membran, sondern wie bereits erwähnt um eine Behandlung des Stoffes, die dessen Wasserdichtigkeit erhöht.

Membranverhalten bei Niederschlag
Wenn es regnet oder schneit, verstopft das Wasser auf der Oberfläche der Kleidung die Löcher und die Körperdämpfe können nicht entweichen. Bei 2-lagigen oder 2,5-lagigen Membranen kann es bei steigender Temperatur zu Schwitzen oder Dämpfen kommen. Bei den 3-Lagen-Membranen ist die Situation jedoch etwas anders. Denken Sie daran, dass sie aus drei Stoffschichten bestehen, die die Körperfeuchtigkeit speichern, bis das Kleidungsstück trocknet, und sie dann nach außen ableiten.  
Messung der Wasserundurchlässigkeit
Um die Wasserdichtigkeit eines Membrangewebes zu bestimmen, testen Hersteller es in Laboren. Dazu wird ein Stück Stoff 24 Stunden lang unter Druck unter eine Wassersäule gelegt. Wenn ein Stoff eine Wassersäule von 10.000 mm aufweist, bedeutet das, dass er einer Wassersäule von 10.000 mm in 24 Stunden standhält.
Wassersäule
Schutzniveau
Geeignet für
0 - 5000 mm
Schwacher Schutz gegen Wasser
Leichter Regen, Tau und trockener Schnee, ohne Druck
6000 - 10 000 mm
Regenschutz bei niedrigeren Druck
Leichter Regen und Schnee, leichter Druck
11 000 - 15 000 mm
Regenschutz bei mäßigem Druck
Mäßiger Regen und Schnee, mäßiger Druck
16 000 - 20 000 mm
Schutz vor Hochdruckniederschlägen
Starker Regen und nasser Schnee, hoher Druck
20 000 mm +
Schutz vor längerem Niederschlag unter sehr hohem Druck
Anhaltender starker Regen und nasser Schnee, hoher Druck
Atmungsfähigkeit
Die Atmungsaktivität von Stoffen wird in Gramm pro Quadratmeter und 24 Stunden gemessen.Ähnlich wie bei der Wasserdichtheitsprüfung, jedoch wird das Gewebe auf der Membranseite geprüft. Ziel ist es zu prüfen, wie viel Wasser in 24 Stunden durch Membran und Stoff dringt.

Nähte verkleben

Die meisten Hersteller kleben die Nähte der Kleidungsstücke mit Spezialband ab, um ein Auslaufen durch die Nahtlöcher zu verhindern.

Membranverhalten nach dem Waschen
Nach dem Waschen nimmt die Wasserdichtigkeit der Membran ab. Dies kann auf Risse in der Struktur, Abrieb, Abblättern des Klebebandes zum Verkleben der Nähte, Abblättern der Membran selbst usw. zurückzuführen sein. Unterschiedliche Membranen amortisieren sich beim Waschen unterschiedlich, daher ist die richtige Pflege der Kleidung von großer Bedeutung, um deren Lebensdauer zu verlängern. Befolgen Sie immer die Wartungsanweisungen des Herstellers.  
Unsere CSXP-Membran
Chameleon Hunting verwendet eine hochwertige, dreischichtige Membran mit einer Wasserabweisungsstufe von 20.000 mm+.  Die CSXP-Membran ist eine Kombination aus Polyurethan, Elastan, Polyester und Polyamid. Aufgrund seiner hohen Elastizität reißt es bei dynamischen Bewegungen und Belastungen nicht. Die dritte Schicht ist ein hygroskopisches, schnell trocknendes Polyester, das Körperdampf nach außen leitet und die Membran an kritischen Stellen (Ellenbogen, Knie, Schultern) vor Verletzungen und Abreibungen schützt. Die Nähte unserer Kleidungsstücke sind für zusätzlichen Wasserschutz versiegelt.